Kärnten von seiner schönen Seite erleben!
04.11.2024 | Ausflugtipps
Zwischen eindrucksvollen Höhlen, historischen Bauprojekten und ruhigen Wanderwegen lädt Kärnten dazu ein, die Region einmal anders zu entdecken. Ob auf den Spuren des Mittelalters, bei der Fossiliensuche oder auf den entspannenden „Slow Trails“ – Kärnten bietet einzigartige Erlebnisse, die Abenteuerlust und Entschleunigung vereinen. Lassen Sie sich inspirieren, die schönsten Ecken Ihrer Heimat neu zu erleben und besondere Momente inmitten der Natur und Geschichte Kärntens zu genießen.
Die vorgestellten Ausflugstipps dienen zur Inspiration und als Empfehlung. Es handelt sich nicht um Einladungen oder Buchungen durch Generali.
1. Mittelalterlichen Burgbau hautnah erleben!
Südlich der mittelalterlichen Stadt Friesach wird eine Burg ganz ohne moderne Maschinen mit historischen Handwerkstechniken erbaut. Der Bauprozess basiert auf dem Handwerkswissen aus längst vergangener Zeit und wird mit kräftigen Noriker-Pferden unterstützt, die die Baugeräte von heute ersetzen.
Dieses außergewöhnliche Projekt startete 2009 und ist ein wahres „Geschichtelabor“. In einer Bauzeit von 40 Jahren soll eine Burganlage mit zwei Türmen, Ringmauern und Kapelle entstehen. Bis heute wurden bereits Werkhütten errichtet, Wege angelegt und mit dem Bau des Wohnturms begonnen.
Beim Besuch der Burgbaustelle können Sie bei den mühsamen Tätigkeiten zusehen und längst vergessenes Wissen wieder entdecken. Sie machen eine Reise in den Alltag des Mittelalters und können zeitgenössisches Handwerk bestaunen. Beobachten Sie, wie die Menschen damals ganz ohne moderne Geräte und technische Hilfsmittel bauten.
Die Baustelle legt jedes Jahr eine Winterpause ein. Außerhalb dieser, können Sie die Burgbaustelle von Dienstag bis Samstag besuchen. Führungen können extra gebucht werden und dauern etwa 90 Minuten.

2. Zeugen der Vergangenheit: die Drautaler Fossilien
Hier schlägt das Herz von Hobby-Archäologen höher. Bei der Drautaler Fossiliensuche können Sie nach einer kurzen Wanderung in die spannende Welt der Fossilien eintauchen und auf echte Überbleibsel der Vergangenheit stoßen.
Veranstaltet von der Nationalpark-Region Hohe Tauern, ist dieser Ausflug ein echtes Abenteuer für die gesamte Familie. Nach der geführten Wanderung erfahren Sie Faszinierendes über vergangene Jahrhunderte, während Sie nach echten Fossilien suchen. Nach der Suche erzählt Ihnen ein Experte oder eine Expertin mehr über die mögliche Bearbeitung Ihrer gefundenen Stücke. Während Sie sich nach getaner Arbeit mit Köstlichkeiten der Region stärken, wird Ihr Schatz von gekonnter Hand veredelt.
Dieses Abenteuer dauert ungefähr vier Stunden und findet jeden Donnerstag von April bis November statt. Treffpunkt ist der Bahnhof in Berg im Drautal. Es empfiehlt sich, festes Schuhwerk und sportliche Kleidung zu tragen.
3. Entschleunigtes Wandern auf Kärntens Slow Trails
Entdecken Sie die idyllischen Landschaften Kärntens auf den sogenannten Slow Trails. Das sind entspannte Wege, die rund zehn Kilometer lang sind und nicht mehr als 300 Meter ansteigen. Ganz nach dem Motto: „Der Weg ist das Ziel” spazieren Sie durch atemberaubende Natur und genießen spektakuläre Ausblicke.
Auf keinem der Slow Trails sind Sie mehr als drei Stunden unterwegs und jeder Weg hat seinen besonderen Charakter und seine eigene Geschichte. Vom stillen Bergsee bis zur mystischen Moorlandschaft – eines finden Sie auf jedem Slow Trail: ganz viel Ruhe. Hier können Sie in der Natur Kraft tanken und die umliegende Bergkulisse der Alpen bestaunen, über weiche Moospolster im Wald spazieren oder sich im prickelnden Nass eines Sees abkühlen.
Auf den insgesamt 20 Slow Trails in Kärnten lässt sich die Natur mit allen Sinnen genießen. Gut erreichbar mit Auto und Bahn können Sie den Alltagsstress schnell hinter sich lassen und Ihr Slow Trail-Abenteuer beginnen. Nach der Bewegung in der Natur können Sie sich mit kulinarischen Genüssen der Kärntner Küche verwöhnen lassen.

4. Werden Sie zum Höhlenforscher in Obir
Die Obir-Tropfsteinhöhlen laden Sie zu einer faszinierenden Zeitreise in die Vergangenheit ein. Diese Höhlenwelt hat eine 200 Millionen Jahre alte Erdgeschichte. Bereits über eine Million Besucher_innen aus aller Welt haben dieses einzigartige Naturwunder besucht.
Ihr magisches Abenteuer führt Sie durch einen 800 Meter langen Erlebnispark mit verschiedenen Tropfsteinformationen und geheimnisvollen Höhlentieren. Sie beginnen Ihren Rundgang beim Wilhelm-Stollen und sehen die ersten Tropfsteine in der Indischen Grotte. Hier erfahren Sie mehr über die Entstehung von Stalagmiten, Stalaktiten und Sinterfahnen.
Weitere Highlights sind die sogenannte Orgel, die Lange Grotte und die Heinzelmännchen. Zum Abschluss zeigt sich der wunderschöne Sintersee in der Kleinen Grotte. An einigen Stationen wird das Naturschauspiel der Tropfsteinhöhlen von multimedialen Licht-, Ton- und Videoinstallationen hervorgehoben.
Die Saison des Jahres 2024 ist zu Ende, doch die neue Saison beginnt am 19. April 2025 und empfängt Sie wieder mit spannenden Erlebnissen. Die Besichtigung ist ausschließlich mit einer Tour möglich.